Zurück vom Asylcafé: Volles Haus. Betreut und beraten haben wir heute junge Familien und Menschen aus den Ländern Gambia, Marokko, Mazedonien, Nigeria und Togo.
Mit einem jungen Mann, der bereits anwaltlich vertreten wird, besprechen wir seine Klagebegründung.
Eine junge schwangere Frau beraten wir zu ihrem Asylverfahren und zur Vaterschaftsanerkennung.
Eine Familie hat Fragen zu ihrem Dublin-Verfahren. Wir besprechen den Anwaltstermin.
Eine Familie, die wir schon länger betreuen. Heute besprechen wir neben erfolgten Arztterminen auch einen Antrag auf Umverteilung.
Ein junger Mann hat eine Ablehnung seiner Klage im Dublin-Verfahren erhalten. Wir werden uns mit seinem Anwalt in Verbindung setzen.
Ein junger Mann mit seiner ehrenamtlichen Betreuerin. Wir besprechen sein Asylverfahren.
Ein junger Mann hat einen Strafbefehl erhalten. Wir klären mit ihm rechtliche Fragen.
Einer jungen Frau wurde ein Abschiebungsverbot zuerkannt. Wir besprechen mit ihr, wie es jetzt weitergeht. Sie hat bereits eine Ausbildung als Krankenschwester.
Ein junger Mann hat eine Ablehnung im Dublin-Verfahren erhalten. Wir verweisen an eine Fachkanzlei.
Ein schwer traumatisierter junger Mann mit seiner ehrenamtlichen Betreuerin. Der Fall ist ziemlich kompliziert. Obwohl der junge Mann in stationärer Behandlung ist und seine Betreuerin eine Vorsorgevollmacht hat, soll er umverteilt werden. Er hat Angst vor einer Abschiebung und einer Verlegung. Er wird bereits von einer Fachkanzlei betreut. Wir bleiben in Kontakt.
Ein junger Mann hat eine Ablehnung im Dublin-Verfahren erhalten. Wir verweisen an eine Fach-Kanzlei.
Ein junger Mann mit einer ehrenamtlichen Betreuerin. Wir erklären das weitere Vorgehen in seinem Asylverfahren. Er wird bereits von einer Fachkanzlei betreut.
Mit einem jungen Mann, der schon anwaltlich vertreten wird, erörtern wir seine Klagebegründung.
Wie immer besprechen wir zum Abschluss Details der einzelnen Beratungsfälle und die daraus resultierende Aufgabenteilung für die kommenden Tage.